STARTUPS, DIE SICH ENGAGIERT HABEN, UM DIE FAN-EXPERIENCE-BEMÜHUNGEN VON LALIGA ZU UNTERSTÜTZEN

LaLiga, der Organisationsverband der beiden höchsten Spielklassen des spanischen Klubfußballs, hat kürzlich die Gewinner einer neuen Initiative bekannt gegeben, die darauf abzielt, Start-ups zu identifizieren, die die Bemühungen der Organisation um ein Fanerlebnis vorantreiben.

Das Original Inspiration Centre by LaLiga, das vom Global Sports Innovation Center (GSIC) powered by Microsoft unterstützt wird, gab die Namen der 10 Gewinnerunternehmen des Startup-Wettbewerbs 2019 bekannt und beendete damit ein bahnbrechendes Projekt, das im Februar gestartet wurde und Beiträge von 279 Kandidaten aus 55 verschiedenen Ländern anzog.

Die Startup Competition 2019 war die jüngste Initiative, die im Rahmen einer globalen Partnerschaft zwischen LaLiga und Microsoft im Jahr 2016 entwickelt wurde. Ziel des Wettbewerbs war es, disruptive Lösungen zu finden, die LaLiga und ihren Vereinen helfen könnten, in den Bereichen Innovation und Technologie voranzukommen.

Minerva Santana, Head of Innovation and Global Development bei LaLiga, sagt uns: „Das Fan-Erlebnis kann in vielerlei Hinsicht durch Technologie verbessert werden, indem es von 90 Minuten pro Wochenende zu einem einwöchigen Erlebnis wird.

„Während des diesjährigen Wettbewerbs waren wir auf der Suche nach Innovationen in Bereichen wie Social Media Engagement, VR und AR, Gamification, Smart Venues, Big Data und Machine Learning.

„Diese innovativen Technologien ermöglichen es uns, unsere Fans in die Zukunft zu führen. Stellen Sie sich vor, Sie öffnen ein Stadion für die Milliarden von Social-Media-Fans von LaLiga, um das Erlebnis so zu erleben, als wären sie vor Ort.“

 

 

Themenschwerpunkte

LaLiga bat ausdrücklich um Beiträge für den Wettbewerb zu den grundlegenden Themen Fan-Engagement und Smart Venue sowie Medien und Performance. Von den ersten Einreichungen wurde die Liste auf 25 reduziert, die die Möglichkeit hatten, ihre Lösungen einer Jury mit Vertretern von LaLiga, Microsoft und GSIC zu präsentieren.

Die 10 ausgewählten Initiativen, die fünf Länder repräsentieren, erreichten die Immersionswoche im letzten Monat in Madrid, wobei jeweils zwei aus den Bereichen Fan-Engagement und Smart Venue ausgewählt wurden. Unter ersterem gingen Watafan und FanWide als Sieger hervor.

Watafan, eine spanische Technologiemarke, bietet Inhabern von Bildrechten die Möglichkeit, Sammlungen von signierten digitalen Bildkarten zu erstellen, die kryptografisch signiert sind, und jedes Mal, wenn Fans sie auf dem Sekundärmarkt kaufen und verkaufen, wiederkehrende Einnahmen zu erzielen. Der Einsatz der Blockchain-Technologie verhindert Fälschungen und würde das Einkommen eines Clubs schützen.

Die von einem amerikanischen Unternehmen, FanWide, entwickelte Software ermöglicht es Fans in Übersee, Bars und Restaurants zu identifizieren, in denen LaLiga-Spiele übertragen werden, sich mit anderen Fans zu verbinden und sich mit ihnen zu treffen, um ein Spiel zu sehen. Es ermöglicht auch registrierten Bars, Clubs und Ligen, offizielle Veranstaltungen zu organisieren, die auf ihren Marken und denen ihrer Sponsoren und Lieferanten basieren.

Intelligenter Veranstaltungsort

Unter dem Banner von smart venue wurden das australische Unternehmen Solos und das in Großbritannien ansässige Unternehmen Snaptivity ausgewählt.

Solos hat eine intelligente Technologie in Form eines Tags entwickelt, die auf zwei Arten implementiert werden kann. Entweder tragbar und auf jedes Kleidungsstück übertragbar oder während des Herstellungsprozesses in Waren integriert. Die Technologie kann Benutzern, die die markierten Waren erwerben oder das Etikett scannen, über die App des Clubs Erlebnisse und Premium-Inhalte anbieten.

Die KI-Software von Snaptivity misst die Emotionen der Fans im Stadion über eine Gruppe von Sensoren. Diese Sensoren sind mit Kameras in einem Stadion verbunden, und wenn sie eine emotionale Situation erkennen, machen sie Fotos und senden sie innerhalb von Sekunden an die mobilen Geräte von Fans, die sich in der App des Vereins registriert haben. Die Fotos können auch Aktivierungskampagnen für Sponsoren antreiben, wobei die Emotionserkennungsfunktion möglicherweise verwendet wird, um Benachrichtigungen mit Angeboten von Produkten oder Dienstleistungen zu senden, die im Stadion und im offiziellen Club-Store erhältlich sind.

Auf die Frage, wie der Startup-Wettbewerb sowohl der LaLiga als auch ihren Vereinen zugute kommen wird, sagt Santana: „Bei dem Projekt geht es darum, Talente in der Fußballbranche zu stärken. Die Art und Weise, wie wir mit dieser Initiative einen Mehrwert schaffen wollen, besteht darin, einzigartige Lösungen zu entdecken und zu unterstützen, die, wenn sie auf unsere Aktivitäten angewendet werden, die Art und Weise, wie LaLiga und ihre Vereine mit ihren Fans und Partnern umgehen, und die Art und Weise, wie wir Entscheidungen treffen, auf disruptive Weise verändern können.

„Indem wir diesen neuen Start-ups eine Plattform bieten, wollen wir unseren Vereinen helfen, die besten Lösungen für ihre Fans innerhalb und außerhalb des Stadions zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die erste Wahl für die Fans weltweit zu sein.

„Um dies zu erreichen, sind wir uns bewusst, dass es entscheidend ist, ihre Konsumpräferenzen zu kennen, aber auch neue Wege zu finden, Fußball auf der Grundlage von Erfahrungen und Emotionen zu leben. Letztendlich hat eine engagiertere Fangemeinde langfristige Vorteile für die langfristigen Wachstumsprognosen der Vereine, von denen viele daran arbeiten, in internationale Märkte zu expandieren.“

Vielfältige Vorteile

In Bezug auf die Möglichkeiten, die den ausgewählten Start-ups durch ihre Beteiligung an dem Projekt geboten werden, erklärt Santana, dass die Zusammenarbeit mit LaLiga, ihren Vereinen und dem GSIC dreifach profitieren wird.

Das GSIC mit Sitz in Madrid ist ein Business-Cluster, der vom Sportteam von Microsoft gegründet wurde und Stakeholder aus der gesamten Sportbranche zusammenbringt und seine Aktivitäten und Dienstleistungen auf die fünf Bereiche Unternehmertum, Geschäftsnetzwerke, angewandte Forschung, Präsentation und Microsoft-Lösungen konzentriert.

Santana fügt hinzu: „Jeder Gewinner profitiert von einer Immersionswoche bei LaLiga, in der er mit unseren Technologieexperten zusammenarbeitet und Schulungen erhält, sich auf Kommerzialisierungstechniken und digitale Fähigkeiten konzentriert und ein dreimonatiges Beschleunigungsprogramm mit GSIC erhält, bei dem er einen Arbeitsbereich in den GSIC-Büros erhält, Kontakt zu Branchenexperten, Investoren und vieles mehr.

„In dieser Phase werden wir die Lösungen auch den Clubs vorstellen und ausgewählte Pilotprojekte entwickeln. Die Möglichkeit, mit LaLiga und seinen Vereinen zusammenzuarbeiten, um die Lösungen zu validieren, ist ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal im Vergleich zu anderen Wettbewerben oder Beschleunigungsprogrammen.“

In Bezug auf die Rolle der Vereine in diesem Prozess sagt sie: „LaLiga hat sich bei der Entwicklung des Wettbewerbs auf die Vereine verlassen, sie haben uns die verschiedenen Herausforderungen mitgeteilt, mit denen sie in Bezug auf die vier Bereiche des Startup-Wettbewerbs konfrontiert sind. Derzeit arbeiten wir eng mit 11 Clubs zusammen, um potenzielle Pilotprojekte in allen Bereichen zu bewerten.“


Movistar-Partnerschaft

Neben dem Startup-Wettbewerb hat LaLiga sein Engagement für das Fan-Erlebnis mit der Unterzeichnung einer strategischen Allianz mit Movistar Anfang dieses Monats weiter ausgebaut. Die Telekommunikationsmarke Telefónica wurde mit Blick auf die heimische Fangemeinde der Liga entwickelt und hat die Partnerschaft mit der Einführung von Área Movistar LaLiga in ihrem Flagship-Store in Madrid eröffnet.

Die Ausstellung ermöglicht es den Fans, alle Trikots der Vereine LaLiga Santander und LaLiga SmartBank zu sehen, Fotos mit der Trophäe und dem offiziellen Wettkampfball zu machen und an einem Quiz und einem Wettbewerb teilzunehmen, um wie ein echter Fußballer zu feiern.

Mit mehr als tausend Quadratmetern, die dem Fußball gewidmet sind, wird Área Movistar LaLiga eine Technologie enthalten, mit der Fans versuchen können, ein Spiel auf einem Fernsehgerät zu analysieren oder mit Bereichen zu interagieren, die so gestaltet sind, dass sie Medien-Mixed-Zonen in LaLiga-Stadien nachbilden.

Área Movistar LaLiga soll bis zum 31. Oktober in Madrid bleiben und dann in 26 Städte in ganz Spanien reisen. Ein LaLiga-Sprecher teilt uns mit, dass im Rahmen der Allianz und der Rolle von Movistar als LaLiga-Sender weitere Aktivitäten geplant sind, fügt jedoch hinzu, dass sich das Unternehmen nicht auf andere Märkte erstrecken wird, in denen das Unternehmen präsent ist.

Der Sprecher sagt: „Movistar ist der LaLiga-Sender für Spanien, daher konzentriert sich diese besondere Aktivität hier. LaLiga führt viele Fan-Erlebnis-Aktivitäten auf der ganzen Welt durch, von Besichtigungspartys über Technologie-Showcases bis hin zu spanischen Kulturerlebnissen.“

Santana sagt, dass LaLiga „ständig an neuen Technologien arbeitet“, die das Fan-Erlebnis verbessern können. Sie fügt hinzu: „Aus Sicht des Fernsehens ermöglicht die Replay360°-Technologie von LaLiga den Zuschauern, dank der 38 Kameras, die in allen spanischen Stadien installiert sind, das Beste aus dem Geschehen aus jedem Blickwinkel zu erleben.

„Mittlerweile gibt es acht spanische Stadien, die diese Technologie zur Verfügung stellen. Wir experimentieren auch mit VR-Erlebnissen über das Samsung Gear-Headset und AR mit Microsoft HoloLens, um Fans von jedem Ort aus ins Stadion zu bringen.“